Aktuelles

"Ein erster Schritt – Unverständnis aber bleibt,

Der Innenbereich bleibt weiterhin geschlossen. Am 19. April 2021 sollen Restaurants im Aussenbereich aber wieder Gäste empfangen dürfen, so der heutige Entscheid des Bundesrats. Für das Gastgewerbe ist das ein erstes Signal in die richtige Richtung. Doch das Vorgehen ist zu zögerlich und verbessert die Situation im Gastgewerbe nicht. Dass der Bundesrat den Branchenlockdown nicht sofort aufheben will, bleibt unverständlich [...]" GastroSuisse,  14.04.21

Linke als Immobilien-Haie

"Eine [den Sozialdemokraten] nahestehende Genossenschaft [gewährt] keinen Mietnachlass."

Mit freundlicher Genehmigung.

Ch. Mörgeli, Die Weltwoche, S. 8, Ausg. 13, 2021



Die Schweizer Veranstaltungsbranche schaut gebannt auf den Ständerat 

"Nach dem Nichteintreten des Ständerates in der letzten Sitzung, kommt das aktuell wichtigste Anliegen der Veranstaltungsbranche der Schweiz, der Schutzschirm (Art. 11a), nochmals vor den Ständerat."
expo-event.ch, 1.03.21



Ständerat bei Wirtschaftshilfen weniger grosszügig als Nationalrat

"Nach zwei emotionalen Marathondebatten geht das Feilschen um das Covid-19-Gesetz in den Räten weiter. Im Fokus stehen bei der Differenzbereinigung die Finanzhilfen für Härtefälle. Der Ständerat will weit weniger Geld sprechen als der Nationalrat."
htr, 10.03.21


Corona-Konkurswelle zieht auch gesunde Firmen ins Elend

"In der Corona-Krise steigt das Risiko für Firmen, für Leistungen, die sie bereits erbracht haben, nicht mehr bezahlt zu werden. Das hat drastische Folgen für an sich gesunde Unternehmen mit vollen Auftragsbüchern."
Blick, 23.02.21


Bund übernimmt Kurzarbeit im 2021

"Die Regierung hat [...] beschlossen, dass der Bund auch 2021 die Kosten für die Kurzarbeit übernimmt. Die Höchstbezugsdauer für Kurzarbeitsentschädigung soll von aktuell 18 auf maximal 24 Monate innerhalb von zwei Jahren verlängert werden können."
FuW, 17.02.21


Jetzt rollt die Konkurswelle an

"Seit April gibt es landesweit fast 20 Prozent weniger Konkurse als in den Vorjahren. Der Grund: Bund und Kantone haben mit Krediten, Kurzarbeit und Betreibungsstopps das Überleben vieler Firmen gesichert. Doch seit Mitte Oktober gelten die Konkursschutz-Massnahmen des Bundes nicht mehr."

Autor: Marcel Niedermann; SRF, 17.11.20